Kunst – Therapie

     ermöglicht  Bedürfnisse, Ängste, Sorgen, Wünsche, Phantasien und Erfahrungen im künstlerischen Gestalten auszudrücken, darzustellen,

     mitzuteilen und zu bearbeiten. Sie schafft Raum, belastende Themen wie einschneidende (traumatisierende) Erlebnisse, biographische

     Ereignisse, Krankheit, Verlust, Trauer im künstlerischen Tun zu bewegen und zu verwandeln. Eine wertfreie, neutrale Atmosphäre    

     ermöglicht Vertrauen in sein Handeln und inneres Gleichgewicht zu stärken und Selbstheilungskräfte anzuregen. 

 

    Der kunsttherapeutische Prozess bietet beispielsweise 

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens 
  • Entlastung von belastenden Lebensereignissen 
  • Abbau von zwanghaftem und ängstlichem Verhalten 
  • den freien Ausdruck von Gefühlen 
  • Förderung von Feinmotorik und Sensomotorik
  • Wahrnehmungsförderung in den Bereichen der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • das Aufarbeiten von Entwicklungsrückständen 
  • die Entwicklung, Förderung von Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer

   

    Kunsttherapie für Kinder und Jugendliche

  • in der schwierigen und oft leidvollen Situation einer Trennung / Scheidung ihrer Eltern
  • in anderen herausfordernden Familiensituationen wie Krankheit, Verlust, traumatisierende Erlebnisse, Sucht
  • die innerlich nicht zur Ruhe kommen können, sich nicht konzentrieren können
  • mit einer besonderen Biographie wie Adoption, Pflegschaft, vermehrte Umzüge und daraus resultierende  Verunsicherung

 

    Kunsttherapie, Beratung, Supervision,  Familientherapie für Erwachsene 

  • in herausfordernden, besonderen Lebenssituationen individuell oder familiär
  • in biographischen Krisen oder Wenden (oft begleitet von Krankheit)
  • in Erziehungsfragen

 

 

 

Vorkenntnisse im künstlerischen Tun sind in der Kunsttherapie nicht erforderlich.

 

 

 

Finanzierung:   Privat

    SecurvitaKK Versicherte erhalten eine Zuzahlung 

   Manche Krankenkassen leisten in Einzelentscheidung eine Zuzahlung         

 

 

 

 

Trennung/Scheidungs KindergruppeBärenbande®  (Konzeption Kristin Sperlich) 

 

Die Bärenbande bietet Kindern in der schwierigen und oft leidvollen Situation einer Trennung / Scheidung ihrer Eltern einen Raum für Austausch, Verarbeitung und Stärkung. Das kunsttherapeutischeAngebot bietetKindern dieMöglichkeiteinerverbalen undnonverbalenAuseinandersetzung mitihrer Situation.  

 

Austausch in der Gruppe lässt Kinder erleben,  dass sie  mit  ihren Gedanken und Gefühlen, wie Angst, Trauer, Wut, Verlassen  sein u.a.  nicht  alleine sind. Das Miteinander und das Gespräch mit Kindern in ähnlicher Situation ermöglichen, diese Gefühle auszusprechen, anzusehen und zu bearbeiten.

 

Verarbeitung von schwierigen, verletzenden Situationen ist besonders im künstlerischen  Tun möglich. Für Kinder und Jugendliche eignet sich diese Form der nonverbalen Kommunikation besonders, da sie ihre Bedürfnisse, Sorgen, Wünsche und Gefühle gestalterisch oft besser ausdrücken und mitteilen können, als durch Worte.

 

Stärkung ziehen die Kinder aus dem Miteinander, dem Reflektieren der eigenen Situation, den künstlerischen Prozessen,   den   Gesprächen,  unserer Geschichte  vom  „großen Bären“  und dem Entdecken  von eigenen Ressourcen.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Atelier Sperlich