Kristin Sperlich

 

 

 

1991 – 1994 Studium der Kunsttherapie/Kunstpädagogik

an der „Hochschule der Künste im Sozialen“,

Ottersberg bei Bremen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Arbeitsfelder:

 

Kunst – Therapie – Beratung im Atelier Sperlich

 

Beratungsstelle Lösungsweg  EJF gAG  Potsdam und Teltow:

Kunsttherapie mit Kindern in (besonders) schwierigen Lebenssituationen im Kontext mit systemischer Familientherapie, systemische Familientherapie, Erziehungsberatung, Trennung/Scheidungskindergruppe Bärenbande®,Flüchtlingskindergruppe

 

Paul Gerhardt Diakonie Hospiz in Berlin-Wilmersdorf:  Kunsttherapie und biographisches Gespräch

 

Fortbildungsangebote:

 

"Geheimnisse der Kinderzeichnung" - die Entwicklung kindlicher Darstellungs- und Gestaltungsweisen

"Kinder in ihrem schöpferischen Prozess fördern und begleiten" 

"Wieviel Biographie passt in ein Bild?" - Erfahrungen aus der Kunsttherapie im Hospiz

 

Ehemalige Arbeitsbereiche:

 

Evangelisches Waldkrankenhaus Paul-Gerhard-Diakonie, Berlin-Spandau: Kunsttherapie in der Onkologie und Palliativmedizin

FA Bayer in Berlin – Wedding:  entspannendes Malen für Mitarbeiter

Pflegewohnhaus am Waldkrankenhaus Paul-Gerhard-Diakonie, Berlin-Spandau:

Kunsttherapie mit Schmerzpatienten

Kinderhaus Schmerwitz“,  Mark Brandenburg: Konzeption und Aufbau einer  Tagesgruppenbetreuung fur  45 Kinder süchtiger Eltern.  Pädagogisch-therapeutische Leitung, Kunsttherapie, Familientherapie.

 

 

Veröffentlichungen:  

Forum für Kunsttherapien  

Zeitschrift des Fachverbandes für Gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie GPK, Jahrgang I/2019,    "Multimedikation in Pflegeheimen"

Eine kunsttherapeutische Anwendungsbeobachtung bei Patienten mit chronischen nichttumorbedingten Schmerzen.

                                                                         Dr. Ina Martini, Annetta Neyenhuys und Kristin Sperlich

KiTa aktuell spezial

Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung 5/2016, Chance – Krise       "Kinder, die fordern" 

Kinder in schwierigen Familiensituationen stellen Erzieherinnen vor besondere Herausforderungen. Das Bewusstsein aller Beteiligten darauf zu lenken,

dass Eltern und Kinder in gleichem Maße Unterstützung brauchen, muss erarbeitet werden. Die Kunsttherapie und der   schöpferische Prozess des

kleinen Kindes können eine große Ressource sein.                                                           Kristin Sperlich

Spektrum der Mediation

Fachzeitschrift des Bundesverbandes Mediation, Ausgabe 45/ I. Quartal 2012, Mediation im offenen Diskurs: "Ich möchte nicht bei Papa wohnen"     Kindeswohlgefährdung:  Mediation mit begleitender Kunsttherapie        Silke Mrose (Psychologin) und Kristin Sperlich

Website des Marie Maierhofer Institut Zürich 

4/2011 „Der schöpferische Prozess - oder warum das Malen Lebensgrundlagen schaffen kann“   Annetta Neyenhuys (Kunsttherapeutin) und Kristin Sperlich

Materialien zur Suchtprävention der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

Alles total geheim, Kinder aus Familien mit Suchtproblemen, Hannover 1997/98       "Mut zu den eigenen Bildern", das Kinderatelier                Kristin Sperlich

SuchtReport

europäische Fachzeitschrift für Suchtprobleme Heft Nr.2, März/April 1996, Davon träumen viele Süchtige: Drogenfrei durch Turbo-Entzug?

"Für mich eine große Freude"   Malen mit Kindern süchtiger Eltern                              Kristin Sperlich

SuchtReport

europäische Fachzeitschrift für Suchtprobleme Heft Nr. 6, November/Dezember 1995, Eine Seuche kehrt zurück: Vietnam im Opiumrausch

"Die ersten drei Jahrsiebte" Ist bei Kindern süchtiger Eltern der Schaden jemals wieder gut zu machen? Die Sucht eines Familienmitgliedes beeinflusst

immer die ganze Familienstruktur. Der jeweilige Partner sowie die Kinder suchen sich innerhalb des kranken Familiensystems ihre Rolle, die bei den

Kindern die normale Entwicklung beeinträchtigt.                                                            Kristin Sperlich

 

Druckversion | Sitemap
© Atelier Sperlich